Priska Bregy-Jegerlehner

Mein Weg

Ich bin ein Bewegungsmensch seit ich mich erinnern kann. Als Kind und Jugendliche an Untergewicht leidend, wurde das Thema Essen zunehmend mein Wegbegleiter. Durch mein Hobby, dem Langstrecken- und Berglauf, rückten die Gesundheit, die Ernährung und die Bewegung noch mehr in den Fokus. Ich merkte einmal mehr, dass Essen und die Psyche untrennbar miteinander verbunden sind und ich nur fit und erfolgreich unterwegs sein kann, wenn ich in allen Lebensbereichen ausgeglichen bin. Mein Weg führte mich nach Zürich ans Institut für Körperzentrierte Psychotherapie (IKP). Dort begann ich die Ausbildung zur Ernährungs-Psychologischen Beraterin und schloss diese im Mai 2019 erfolgreich ab.

Ich fühlte bald, dass meinem Puzzles noch ein Teilstück fehlt. Mit der Ausbildung zur dipl. Fussreflexzonen-Therapeutin an der Heilpraktikerschule Luzern (HPS) bin ich dem Ganzen einen Schritt näher gekommen. Durch die Arbeit an den Füssen berühre ich tiefere Schichten im Menschen (Unterbewusstsein) und stimuliere verschiedene Ebenen des menschlichen Wesens. Ich spüre immer mehr wie die beiden Thematiken eng zusammenhängen und ich meine Klienten damit noch besser unterstützen kann. Die Arbeit an den Füssen ist für mich eine körperliche und mentale Bereicherung.

Privat lebe ich mit meinem Mann im stadtnahen St. Erhard. Den Ausgleich zu den Beratungen und der Büroarbeit finde ich nebst meiner sportlichen Tätigkeit beim Yoga, bei der Gartenarbeit, Kochen oder im Liegestuhl mit einem spannenden Buch.

Mein Credo

Bereits Albert Einstein sagte: 

Auf Veränderungen zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten

Damit eine Veränderung überhaupt möglich ist, ist es erforderlich, ein Ziel und kleine Etappenziele zu definieren. Ebenso wichtig ist eine uneingeschränkte Hingabe von deiner Seite. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine Frage des Willens, sondern vielmehr um ein tiefes Verständnis für deine eigenen Bedürfnisse, eine wohlwollende und liebevolle Selbstbetrachtung sowie das bewusste Erfassen deiner Gefühle. Die Anpassung deiner Ess- und Lebensgewohnheiten impliziert eine Veränderung in der Beziehung zu dir selbst, zu den Menschen in deinem Leben und zu deinem Lebensstil. Es erfordert Fragen zu stellen wie: Was möchte ich erreichen? Welche Bedürfnisse habe ich? Was möchte ich nicht mehr und was kann ich loslassen? Was entspricht meinem Inneren und was nicht mehr?

Gefühle entstehen durch die Art und Weise wie du Situationen, Ereignisse und deine Mitmenschen bewertest. Dein Denken, insbesondere die Einschätzung deiner Gedanken, ist eng mit deinen Bedürfnissen verknüpft. Oftmals kannst du die Situation selbst nicht ändern, aber du hast die Wahl über die Art und Weise, wie du sie bewertest und akzeptierst. Menschen, deren Bedürfnisse erfüllt sind, neigen dazu, Situationen und Ereignisse positiver zu bewerten, was zu angenehmen Gefühlen führt. Eine negative Bewertung einer Situation hingegen führt zwangsläufig zu unangenehmen und negativen Emotionen und kann auf unerfüllte Bedürfnisse hinweisen. Die Bewertung deiner Gedanken ist kein angeborenes Verhalten, sondern etwas, was du im Laufe deines Lebens durch Werte, Normen, Regeln und deine Erziehung erlernt hast. Die Ressourcen zur Veränderung sind bereits in dir vorhanden. Jetzt geht es darum, sie wiederzuentdecken und entsprechend zu nutzen. In diesem Prozess bin ich gerne bereit, dich zu unterstützen und begleiten. 

Jeder Mensch ist einzigartig und trägt seine eigene Lebensgeschichte mit sich - das ist mir voll bewusst. Daher ist es für mich von grosser Bedeutung, dich dort abzuholen, wo du in deinem persönlichen Lebensabschnitt stehst und dich von diesem Punkt aus zu begleiten.

Daher ist auch jede Beratung individuell und auf den jeweiligen Menschen zugeschnitten. Mein Ziel besteht darin, dich zu unterstützen, deine inneren Ressourcen wiederzuentdecken und zu aktivieren sowie sie entsprechend zu nutzen. Ich möchte dich auf den Weg zur Selbstakzeptanz führen und dich in jeder Phase motivieren und begleitend zur Seite stehen.

Es ist wichtig zu betonen: Echte Gefühle und Bedürfnisse sind Ausdruck deiner Lebendigkeit und dienen als Wegweiser auf deiner Reise zur Veränderung.

Schon bei unserer ersten Begegnung hören meine Klienten von mir:

  • Setze realistische Ziele und Zwischenziele
  • Es gibt keine absoluten Richtig- oder Falsch-Entscheidungen
  • Versuche nicht, alles auf einmal zu verändern
  • jeder Veränderung erfordert Arbeit und Geduld
  • Denke langfristig, gehe schrittweise vor und freue dich über kleine Erfolge
  • Ersetze dich störende Angewohnheiten durch zufrieden stellende
  • wiederhole Veränderungen mindestens 30 Mal, um sie im Unterbewusstsein zu verankern und zur Gewohnheit zu machen
  • belohne dich selbst und finde dabei deine innere Ressourcen und alternative Wege zur Entspannung (hierbei unterstütze ich dich gerne)  

 Mein Grundsätze

  • Die wahre Stärke im Leben liegt darin, die Fähigkeit zu besitzen, Dinge zu akzeptieren und sie loszulassen. Eine Neubewertung der Gedanken ermöglicht es, die Emotionen zu verändern und somit auch das Verhalten, einschliesslich des Essverhaltens
  • Die Veränderung/Umstellung ist alltagstauglich und erfüllt deine physischen und psychischen Grundbedürfnisse und fördert eine positive Beziehungen zu dir selbst
  • Alle Lebensmittel sind erlaubt - entscheidend sind Menge und Häufigkeit des Konsums
  • Von Diäten und rigiden Ernährungsplänen grenze ich mich ab
  • Ich bin Begleiterin mit meiner Persönlichkeit, meiner Wertschätzung und Beratungskompetenz
  • Ich fördere dich im AchtsamSEIN, dir und deinem Körper gegenüber; deinen Körper (wieder) zu entdecken und dein SEIN zu akzeptieren
  • Die Dauer und Häufigkeit meiner Begleitung bestimmst du

 

Aus- und Weiterbildungen

2023                       Die reflektorische Behandlung der Beckenbänder, Treffpunkt Reflexzone

                                  Atem und Psyche (Methode zur Lösung des Zwerchfells), APAMED 
                                 Fortbildung Dünndarm-Fehlbesiedelung (SIBO), IKP

2022                        Sechs Quellen der Kraft (Der Zugang zur Ressource im Alltag), LIKA

                                  Touch for Health 1, HPS Luzern                           

                                  div. Fachseminare & Tagungen Ernährung & Ernährungspsychologie

2021                        Fortbildung bei IKP: "Wechseljahre aus der Sicht der EPB"  am IKP

2020 - 2021           dipl. Fussreflexzonen-Therapeutin HPS

2020                        div. Fachseminare & Tagungen Ernährung & Ernährungspsychologie  

2019                         Stressberatung & Stressmanagement IKP 

2017 - 2019            dipl. ernährungspsychologische Beraterin IKP 

2014 - 2018            div. Fachseminare IKP 

2014 - 2016             ganzheitliche Ernährungsberaterin IKP 

2005                       Immobilien-Bewirtschafterin eidg. FA 

1991 - 1994            kfm. Ausbildung Notariat + Anwaltskanzlei